Fünf Pflanzen und mehr

Eine fünfgliedrige Fruchtfolge mit blühenden Kulturen wie Weizen, Braugerste, Raps, Soja, Mais und Kartoffeln ist eine nachhaltige und effektive Methode, um den Boden gesund zu halten und die Artenvielfalt zu fördern.

Durch den Anbau unterschiedlicher Pflanzenarten in einer weiten Fruchtfolge wird die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Verschiedene Pflanzen nutzen unterschiedliche Nährstoffe und tragen so zur Erhaltung eines ausgeglichenen Nährstoffhaushalts im Boden bei.

Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit durch weite Fruchtfolge

Wir setzten auf Zwischenfrüchte. Zwischenfrüchte sind breite Mischungen aus Pflanzenarten, die zwischen den Hauptkulturen auf unseren Flächen angebaut werden. Sie dienen dazu, den Boden während der sogenannten "Nichtanbauzeit" zu bedecken und zu schützen. Sie schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen und Insekten über den Winter, speichern CO² in Form von Humus und tragen dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu verbessern.

Zwischenfrüchte als Gamechanger

Eine weite Fruchtfolge kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Der Anbau von Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzelsystemen kann dazu beitragen, Kohlenstoff im Boden zu speichern. Zudem kann die Verwendung von Zwischenfrüchten dazu beitragen, Stickstoff im Boden zu binden und somit den Bedarf an Stickstoffdüngern zu reduzieren.

Klimaschutz durch weite Fruchtfolge